Lesen Sie interessante Neuigkeiten und Artikel in unserem ständig aktualisierten Bereich zum Thema e-Commerce!


Es gibt mittlerweile Tausende von Lösungen, mittels dem Medium Internet Umsatz für ein Unternehmen zu erzielen. Die Standard-Variante ist die Einrichtung eines e-Shops.
Darunter versteht man ein Online-Bestellsystem in welchem Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten. Wir möchten, dass Ihr Unternehmen jede Zielgruppe erreicht und die gesamte Wertschöpfungskette des Handels im Internet abbilden kann. Deshalb müssen die eingesetzten Technologien Ihre Geschäftsziele unterstützen, und nicht etwa Ihre Handlungsmöglichkeiten einschränken. Dabei wollen wir jedem Kunden Lösungen anbieten, die auch den zukünftigen Erfolg seiner e-Commerce Initiative absichert.

E-Business im Mittelstand
94 Prozent aller Unternehmen zwischen 10 und 500 Mitarbeitern sind heute zumindest passiv online (Internetanschluss und E-Mail-fähig). 63 Prozent haben inzwischen eine eigene Homepage. 16 Prozent betätigen sich im E-Business (Verlagerung von Funktionen wie Verkauf, Auftragsabwicklung oder firmenübergreifende Warenwirtschaft ins Netz). Von den passiven Onlinenutzern wollen 39 Prozent in Kürze ins elektronische Business einsteigen, doppelt so viel wie in 1999. Kleine Firmen mit höchstens 49 Mitarbeitern nehmen dabei die Vorreiterrolle ein. Auf einer Skala von eins bis vier stehen vor allem der Austausch von Information, beziehungsweise der Erstkontakt als Nutzungsmöglichkeit im Vordergrund des Internetengagements. Beim E-Business sind bessere Kommunikation mit Kunden/Zulieferer und ein besseres Firmenimage eine wichtige Rolle. Auch die Akquisition neuer Kunden im Inland und die Nutzung als Vertriebskanal gewinnen an Bedeutung. 43 Prozent der befragten Unternehmen erwarten in den kommenden fünf Jahren 10 bis 25 Prozent ihres Umsatzes über E-Business zu realisieren, 23 Prozent erwarten sogar 25 bis 50 Prozent Umsatz über das Internet.
Der Einsatz von elektronischen Medien im Rahmen der Abwicklung von Geschäftsprozessen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dem elektronischen Handel, also dem Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen über neue Medien, wie z.B. das Internet, werden immense Wachstumsraten vorausgesagt. Allein für die nächsten zwei Jahre wird ein 1000%iger Anstieg der e-Commerce Umsätze in Deutschland prognostiziert. Das Volumen des Online-Handels betrug in Deutschland 1998 laut einer US-amerikanischen Studie 1,5 Milliarden Dollar und wird für 1999 auf 4,4 Milliarden geschätzt. („eGlobal Report“ des Marktforschungsunternehmens eMarketer). Damit liegt Deutschland momentan auf Platz zwei hinter den USA. Weltweit wird ein Anstieg der eCommerce-Umsätze von aktuell 98,4 Milliarden US-Dollar auf 1,2 Billionen US-Dollar im Jahr 2003 prognostiziert.
Große Unternehmen haben sich darauf eingestellt und bereits eigene Aktivitäten auf dem Gebiet Electronic Commerce gestartet sowie erste Anwendungslösungen umgesetzt. An kleinen und mittleren Unternehmen geht diese Entwicklung jedoch bislang fast spurlos vorüber, obwohl sich gerade für diese durch Nutzung von Electronic Commerce umfangreiche Potentiale bieten, um im stetig steigenden Wettbewerb weiter bestehen zu können. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, beruhen aber meist auf einem Mangel an Informationen sowie fehlenden Anlaufstellen für Fragen ratsuchender Unternehmen. Hier setzen die Aktivitäten des ECC Stuttgart als neutrales Informations- und Beratungszentrum rund um den Themenkomplex Electronic Commerce für kleine und mittlere Unternehmen an.
e-Commerce – Warum jetzt?
Ein Internet-Auftritt und besonders die e-Commerce Präsenz sind noch nicht zur Selbstverständlichkeit von Unternehmensstrategien geworden. Der Trend, interne Unternehmensprozesse immer stärker zu optimieren, hat Preissenkungen der Produkte und einen steigenden Konkurrenzdruck zur Folge, auf die es zu reagieren gilt. Daher ist ein frühestmöglicher Einstieg in e-Commerce von existentieller Bedeutung, um auf die Marktentwicklung kundengerecht und wettbewerbsorientiert reagieren zu können. Je früher ein Unternehmen seine Kunden mit den Vorteilen des e-Commerce versorgen kann, desto eher werden auch potentielle Marktanteile für die Zukunft gesichert. Ein zu später Einstieg hat den Verlust von Vorteilen und Vorsprüngen gegenüber den Wettbewerbern zur Folge.
e-Commerce bedeutet:
- Elektronische Präsentation von Waren und Dienstleistungen
- Online-Bestellung und -Fakturierung
- Automatisierte Abfrage der Kundenkonten
- Zahlung und Abwicklung der Transaktionen im Internet
- Lösungen für das automatische Supply Chain Management (SCM)
Informationen zu dieser Web Site
Die AH-Webdesign e-Business Web Site enthält wichtige Informationen darüber, wie Sie ein erfolgreiches Unternehmen auf- und auch ausbauen können, indem Sie das Potential der Informationstechnologie von heute optimal nutzen. Auf der Web Site finden Sie Informationen
- über e-Business und die Auswirkungen auf die Unternehmensbereiche,
- Darüber, wie Sie mit e-Business wichtige Vorteile für Ihr Unternehmen erzielen können,
- über AH-Webdesign Lösungen, mit denen Sie Ihre e-Business-Ziele erreichen können.
Stellen Sie sich darauf ein, dass sich auch diese Site ständig verändert, und zwar maßgeblich. Schließlich ist auch AH-Webdesign ein e-Business.
Weitere Informationen:
Trusted Shops ist das erste Gütesiegel für Online-Shops mit einer Geld-Zurück-Garantie für Online-Käufer. Alle Shops mit diesem Gütesiegel haben sich verpflichtet, höchste Anforderungen in punkto Daten- und Liefersicherheit zu erfüllen. Und für den Fall der Fälle versichern Sie Ihren Einkauf ohne Aufpreis. So bekommen Sie bei Nicht-Lieferung oder fristgerechtem Rücktritt Ihr Geld zurück. Garantiert durch die Gerling Versicherungsgruppe.
Neueste Kommentare