Hallo und herzlich willkommen zu diesem Tutorial, welches erklärt, wie ihr in Joomla 2.5 Bilder über den Medienmanager hoch laden und verwalten könnt! Dieses Tutorial dient auch zur Vorbereitung bzw. als Vorstufe für die Tutorials „Beitrag mit Bildern im Fließtext ausrichten“ und „Bild-Popup aus Beitrag in Lightbox mit JCE-Mediabox“! Ich zeige euch hier zunächst wie ihr den Medienmanager im Joomla-Administrator-Bereich öffnet. Dazu wählt ihr „Inhalt — Medien“ aus!

Hier klickt ihr auf den Button „Durchsuchen“ und wählt das gewünschte lokale Bild auf eurer Festplatte aus! Ihr könnt hier durch die bekannten „Explorer-Mehrfach-Auswahl-Funktionen“ auch mehrere Bilder auswählen. Haltet euch aber unbedingt an den hinter „Dateien hochladen (Maximale Größe: …“ angegebenen Wert für alle Bilder zusammen. Stellenweise führt ein zu hohes Gesamt-Speichervolumen zu einem Timeout, so dass nach dem Upload öfters Bilder fehlen! Ein separates Tutorial zu den „Explorer-Mehrfach-Auswahl-Funktionen“ findet ihr in den nächsten Tagen in meinem Channel!
Falls ihr oft oder viele Bilder hoch laden müsst findet ihr in den nächsten Tagen in meinem Channel auch das separate Tutorial „Einstellungen bzw. Anpassungen in der php.ini bezüglich der Uploadgröße im Joomla-Medienmanager“!
Nun klickt ihr auf den Button „Öffnen“, warum auch immer dieser Button so lautet.
Anschließend klickt ihr im Joomla-Medienmanager auf den Button „Hochladen starten“!
Hier könnt ihr, natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt, die hoch geladenen Bilder durch einen Klick auf das Thumbnail in einem Lightshow-Popup-Fenster begutachten!
Durch einen Klick auf das rote Kreuz könnt ihr einzelne Bilder löschen.
Durch eine Auswahl der jeweiligen Checkbox könnt ihr über den Button „Löschen“ mehrere Bilder gleichzeitig löschen!
Um einen Unterordner anzulegen gebt ihr einfach einen beliebigen Namen in das Feld links von Button „Verzeichnis erstellen“ ein und klickt auf den entsprechenden Button!
Durch einen Klick auf das Ordnersymbol gelangt ihr entsprechend in diesen Ordner.
Durch einen Klick auf den grün-weißen Pfeil gelangt ihr jeweils eine Ebene nach oben!
Hier könnt ihr wieder ein beliebiges Bild oder natürlich auch mehrere Bilder hoch laden.
Falls ihr eure Bilder in einem Beitrag, Modul oder auf einer Galerie-Unterseite in einer kleinen Darstellung präsentieren und mit einem Bild-Popup für die größere Darstellung ausstatten möchtet, solltet ihr unbedingt eine kleine Grafik-Datei erstellen. Ansonsten wird nämlich für die kleine Vorschau die große Grafikdatei unverändert verwendet. D. h. Beim Einsatz von 3 — 4 Bildern kann die Webseite schon eine Größe von 10 — 15 MB und mehr erreichen. Wie sich das auf die Ladezeit auswirkt brauche ich wohl nicht zu erklären. Im Übrigen genügt zurzeit bei der „großen Grafikdatei“ eine Abmessung von 1.920 x 1.080 Pixel. Das entspricht der Full-HD-Auflösung im Format 16:9 und somit der aktuell physischen Grenze der Grafikkarten und Monitore (die neuesten großen Apple-Monitore einmal ausgenommen)! Falls ihr natürlich professionelle Photographen oder Grafiker seid oder aus sonstigen Gründen eine höhere Auflösung zum direkten Download anbieten möchtet, könnt ihr selbstverständlich auch mit höheren oder gar originalen Auflösungen arbeiten.
Es wirkt sich dann lediglich negativ auf die Ladezeit aus!
Um eine bessere Verzeichnis-Struktur zu erhalten legen wir jetzt den Unterordner „klein“ im Unterordner „news“ an.
Um hier eine durchstrukturierte Systematik zu erhalten, empfiehlt es sich die Dateinamen zu erhalten und durch sinnvolle Erweiterungen zu ergänzen, beispielsweise Unterstrich und „klein“!
Wie ihr gleich an der Firefox-Grafik-Info erkennen könnt, kommt die kleine Version des Bildes mit wesentlich weniger Speicherplatzbedarf aus!
Ich hoffe, dass dieses Tutorial verständlich war und freue mich darauf euch beim nächsten Tutorial wieder begrüßen zu können.